Kategorie: Stuckmarmor

Amorbach, Grüner Saal

Im Grünen Saal der Fürstenresidenz derer zu Leiningen, im ehemaligen Kloster Amorbach, wurden von uns der durch Hitze zerstörte Stuckmarmor an den Stuckmarmorsäulen zur Musikantenempore entfernt und anschließend die fehlenden Stücke ergänzt. Die Herausforderung bestand darin, sowohl farblich, als auch bei der Strukturierung den „richtigen Ton“ zu treffen, damit der Gesamteindruck weiterhin dem Auge schmeichelt. Geschichte Das ehemalige Klostergebäude ist […]

Amorbach, Abteikirche

Das Besondere in dieser Kirche waren die nahezu unberührten Oberflächen. Da sie ca. 50 Jahre nach Beendigung ihrer Bauzeit aufgrund der Säkularisierung in den Privatbesitz der Fürsten zu Leiningen kam, blieb sie die nächsten 200 Jahre weitgehend unberührt, so daß die bauzeitliche Ausstattung beinahe vollständig erhalten blieb. Unsere Aufgabe war es, die erstklassige Rokokostuckierung zu ergänzen, den Stuckmarmor zu reinigen […]

Ensdorf, Pfarrkirche St. Jakob

Bei der Instandsetzung der Pfarrkirche St. Jakob stand die hochwertige Innenausstattung im Mittelpunkt der Maßnahme. Mit höchstem konservatorischem Anspruch wurde von uns die reiche Stuckmarmorausstattung gereinigt und konserviert, Fehlstellen wurden ergänzt. Dabei handelte es sich um fünf Altäre, drei Portale, die Stuckmarmorpilaster und das Stiftergrab. Maßnahme am Hochaltar Die beiden vorderen Einzugsecken der Mensa waren in Gips ausgeführt und farbig […]

Metten, Klosterkirche St. Michael

In der Klosterkirche St.Michael konnten wir die Firma Herbert Haug bei einer großflächigen Stuckmarmorergänzung unterstützen. Im gesamten Sockelbereich war der Stuckmarmor durch Versalzung zerstört und mußte erneuert werden. Unsere Aufgabe bestand im Mischen der Farbtöne, der Teige und Anlegen und Schneiden derselben. Zusammenarbeit mit den Kollegen der Firma Haug.

München, Bürgerhaus

In einem Wohnhaus in der Jakob-Klar-Straße, relativ wenig beschädigt im Krieg, ging es um Stuckmarmor. Hier waren zerstörte Stuckmarmorplatten im Treppenhaus im Laufe der Zeit durch gewöhnliche, unmarmorierte Gipsplatten ersetzt worden. Diese Platten wurden von der Stuckwerkstatt abgenommen und in passender Stuckmarmortechnik egänzt. Vorher mussten die erhaltenen Platten gereinigt werden. Abschließend wurden die alten und neuen Platten gemeinsam poliert. Zu […]

Nach oben