Amorbach, Grüner Saal

Im Grünen Saal der Fürstenresidenz derer zu Leiningen, im ehemaligen Kloster Amorbach, wurden von uns der durch Hitze zerstörte Stuckmarmor an den Stuckmarmorsäulen zur Musikantenempore entfernt und anschließend die fehlenden Stücke ergänzt. Die Herausforderung bestand darin, sowohl farblich, als auch bei der Strukturierung den „richtigen Ton“ zu treffen, damit der Gesamteindruck weiterhin dem Auge schmeichelt. Geschichte Das ehemalige Klostergebäude ist […]

Amorbach, Abteikirche

Das Besondere in dieser Kirche waren die nahezu unberührten Oberflächen. Da sie ca. 50 Jahre nach Beendigung ihrer Bauzeit aufgrund der Säkularisierung in den Privatbesitz der Fürsten zu Leiningen kam, blieb sie die nächsten 200 Jahre weitgehend unberührt, so daß die bauzeitliche Ausstattung beinahe vollständig erhalten blieb. Unsere Aufgabe war es, die erstklassige Rokokostuckierung zu ergänzen, den Stuckmarmor zu reinigen […]

Augsburg, St. Anna

Unsere Aufgabe bestand in der Restaurierung des Stucks und der Putzflächen nach statischer Ertüchtigung. Zu bearbeiten waren Hohl- und Fehlstellen, sowie Wasserschäden. Durch Abklopfen der gesamten Decke wurden Hohlstellen und gelöster Antragstuck geortet und kartiert. Die lockeren Teile wurden sofort abgenommen und mittels Gipskleber wieder angebracht, die Hohlstellen mit Ledan hinterspritzt, und die Verkröpfungen der Rahmen teilweise mit Schrauben gesichert. […]

Bamberg, Aufseßhöflein

Restaurierungskonzept: Die Hauptaufgabe der Stuckwerkstatt war die Restaurierung des Gartensaales. Auf der Agenda standen Sicherung der „doppelten“ Stuckdecke mit Dübeln, Trocken- und Nassreinigung, Schließen der Oberflächen, Ergänzen der Profile, Ergänzen der Ornamentik und des figürlichen Stucks sowie das Retuschieren der originalen Kalkfassung. Zustand vor Beginn der Sanierung (Bild BLFD) Geschichte Philipp Friedrich von Aufseß (1691 – 1743) ließ 1723 vom […]

Nach oben