Ensdorf, Pfarrkirche St. Jakob

Bei der Instandsetzung der Pfarrkirche St. Jakob stand die hochwertige Innenausstattung im Mittelpunkt der Maßnahme. Mit höchstem konservatorischem Anspruch wurde von uns die reiche Stuckmarmorausstattung gereinigt und konserviert, Fehlstellen wurden ergänzt. Dabei handelte es sich um fünf Altäre, drei Portale, die Stuckmarmorpilaster und das Stiftergrab. Maßnahme am Hochaltar Die beiden vorderen Einzugsecken der Mensa waren in Gips ausgeführt und farbig […]

Heidenheim, Amtsrichterhaus

Nach einer gelungenen Innenrenovierung des Amtsrichterhauses in Heidenheim am Hahnenkamm durften wir die Fassade komplett neu mit Kalkmörtel verputzen und den Anstrich in Freskotechnik ausführen. Aufgrund der guten Verköstigung durch die Bauherren gelang es, jeweils an einem Tag eine Hausseite zu verputzen, einen zweimaligen Kalkanstrich aufzubringen und danach das Gerüst abzubauen.

Kissing, Neubau im schwäbischen Stil

Bei diesem Neubau handelt es sich um einen Handwerksbetrieb mit Wohnhaus und Anbauten. Das Ensemble ist einem klassischen Dreiseithof nachempfunden. Die Bauherren wünschten sich eine Gestaltung der Fassade im schwäbischen Stil des 19. Jahrhunderts. Dafür typisch sind die Ecklisenen, die Quaderung des Untergeschoßes und die Fensterbänder. Der Eingang sollte hervorgehoben sein, aber doch eine gewisse Schlichtheit ausstrahlen. Bei der Farbauswahl […]

Metten, Klosterkirche St. Michael

In der Klosterkirche St.Michael konnten wir die Firma Herbert Haug bei einer großflächigen Stuckmarmorergänzung unterstützen. Im gesamten Sockelbereich war der Stuckmarmor durch Versalzung zerstört und mußte erneuert werden. Unsere Aufgabe bestand im Mischen der Farbtöne, der Teige und Anlegen und Schneiden derselben. Zusammenarbeit mit den Kollegen der Firma Haug.

München, Bürgerhaus

In einem Wohnhaus in der Jakob-Klar-Straße, relativ wenig beschädigt im Krieg, ging es um Stuckmarmor. Hier waren zerstörte Stuckmarmorplatten im Treppenhaus im Laufe der Zeit durch gewöhnliche, unmarmorierte Gipsplatten ersetzt worden. Diese Platten wurden von der Stuckwerkstatt abgenommen und in passender Stuckmarmortechnik egänzt. Vorher mussten die erhaltenen Platten gereinigt werden. Abschließend wurden die alten und neuen Platten gemeinsam poliert. Zu […]

Nach oben